Fortbildung

Unsere Fort- und Weiterbildungsangebote

Als wesentlichen Bestandteil der Personalentwicklung bietet die Mansfeld-Löbbecke-Stiftung ihren Mitarbeiter*innen eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungen. Zahlreiche Angebote stehen auch externen Interessenten offen. Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen und Heilpädagog*innen in Ausbildung sowie Studierende der Sozialen Arbeit nehmen kostenlos teil – bitte wenden Sie sich an das Sekretariat der Stiftung.

Der spezifische Ausbau fachlicher, sozialer und persönlicher Kompetenzen unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Tätigkeit in der Stiftung und darüber hinaus. Dazu nehmen wir regelmäßig und gezielt Angebote von renommierten Anbietern wie dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. oder des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie in Anspruch.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Fortbildungen der Mansfeld-Löbbecke-Stiftung. Viele weitere Veranstaltungen sowie nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Fortbildungsprogramm, das als Download zur Verfügung steht oder über die Geschäftsstelle erhältlich ist.

Kinderrechte, Kindeswohlgefährdung und Partizipation

Wer in der MLS tätig ist, muss die Kinderrechte und mögliche Gefährudungen des Kindeswohls kennen. Die Arbeit der Stiftung richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben und orientiert sich an der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1992 von 193 Staaten weltweit ratifiziert wurde.

 

Pädagogisch Arbeitende sollten um diese Rahmenbedingungen wissen und sich mit ihnen auseinander gesetzt haben – konstruktiv und kritisch.

Haltung - Methode - Sicherheit

Wie verhält man sich angemessen in pädagogischen Grenzsituationen? Wie kann man aus professioneller Perspektive mit Gewalt und Gewaltandrohung umgehen und eskalierende Situationen entschärfen?

 

Das Seminar Haltung – Methode – Sicherheit unterstützt Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen im Umgang mit herausfordernden Situationen.

Störungsbilder

In dieser Fortbildungsreihe werden unterschiedliche Störungsbilder differenziert erklärt und die Grundlagen einer entsprechenden Behandlung vorgestellt.

 

Wir erkennen somatische Krankheitsbilder in der Regel schnell und deuten Erkältungen, Grippe oder andere Infekte sicher. Unser Handlungsrepertoire stellt Routinen zur Verfügung. Wir wissen uns zu verhalten.

 

Schwieriger sind oft Diagnosen und Verständnis psychischer Störungen, Störungen des Sozialverhaltens oder tiefgreifender Entwicklungsstörungen.

Paradoxe Intervention

Festgefahrene Situationen sind für alle Beteiligten belastend – paradoxe und kreative Interventionen können ein wundervoller Ausweg sein. Doch wann und wie nutzt man sie? Was gilt es zu beachten, damit aus „paradox“ nicht „problematisch“ wird?

 

Gerade in der Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen können paradoxe Interventionen eine sehr hilfreiche Methode sein, doch sie bringen auch Risiken mit, die man kennen und vermeiden sollte. Genau darum geht es in diesem sehr praxisorientiertem Workshop.

Digitale Welten

Warum ziehen digitale Spiele Kinder und Jugendliche in ihren Bann? Was wird gespielt und welche Problematiken können mit den digitalen Spielewelten verbunden sein?

 

Die Meinungen zum Umgang mit „neuen“ Medien divergieren stark. Umso wichtiger ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema. Die Fortbildung soll Einblicke vermitteln und zugleich Hilfestellungen geben.

Fortbildungsprogramm 2023

Die vielfältigen Angebote finden Sie hier. Auch für externe Interessierte.

Erkennen. Verstehen. Begleiten.