Das Wohnangebot in Harlingerode, einem Stadtteil Bad Harzburgs, befindet sich in einem speziell konzipierten Neubau. Vier Kinder und vier Jugendliche finden hier in separaten Gruppen ein Zuhause. Dank der großzügigen baulichen Gestaltung bieten sich zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten ebenso wie Gelegenheiten zur Begegnung.
In unmittelbarer Nähe zum Schlafplatz der Nachtbereitschaft befinden sich sogenannte Nachtzimmer für Kinder und Jugendliche mit besonderem Nähebedürfnis oder in akuter Krise.
Pädagogische Fachkräfte und Hauswirtschafter/innen sorgen für eine individuelle Betreuung rund um die Uhr.
Unsere Betreuungsschwerpunkte liegen im Bereich Bindungsstörungen, ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Traumata und frühkindlicher traumatischer Erlebnisse, depressiven sowie Angst- und Zwangsstörungen und weiterer psychischer und psychiatrischer Erkrankungen.
Neben der gesundheitlichen, psychologischen und psychiatrischen Betreuung begleiten wir die Kinder und Jugendlichen in allen Lebensbereichen. Sie können stiftungseigene Förderschulen mit Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung besuchen. Wir unterstützen bei den Hausaufgaben und helfen bei der Berufswahl.
Altersentsprechend fördern wir unsere Bewohner z. B. im Umgang mit Geld oder in ihrer Freizeitgestaltung.
Wir begleiten die Kontakte der Kinder und Jugendlichen zu ihren Familien und stellen kostenfreie Elternwohnungen für Besuche zur Verfügung.
Jedes Kind und jeder Jugendliche hat ein eigenes Zimmer – als Ort für das Private. Mit Unterstützung der Bezugsbetreuer wird dies nach dem Geschmack des Bewohners eingerichtet.
Gemeinschaftsräume, Küche, Medienzimmer, Kreativwerkstatt und Bewegungsraum stehen allen zur Verfügung – die pädagogische Begleitung richtet sich nach dem individuellen Bedarf.
Unser Wohnangebot liegt in einem ruhigen Wohngebiet im Bad Harzburger Ortsteil Harlingerode. Hier finden die Kinder und Jugendlichen eine überschaubare Infrastruktur mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten.
In Bad Harzburg und dem nahegelegenen Goslar finden sich weitergehende kulturelle Angebote sowie Fachärzte und Schulen. Der Harz lädt zu Ausflügen ein.
„Spielen können und dürfen“ lautet das Motto, unter dem in allen Projekten gruppenübergreifende Angebote stattfinden. Im Bereich Tierpädagogik beispielsweise ist das therapeutische Reiten sehr beliebt. Bei gutem Wetter stehen Kletter- oder Kanutouren auf dem Programm.
Erfahren Sie mehr zu therapeutischen und freizeitpädagogischen Angeboten